AnästhesieGemeinschaft in München
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Praxisklinik mkg-muc Berufsausübungsgemeinschaft, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:

dauerhafter Halt für Ihr Implantat

Knochenaufbau

Ein Spezialgebiet für die Fachärzte der Praxisklinik mkg-muc

Für die MKG-Chirurgen in unserer Praxisklinik ist es besonders wichtig, die Substanz des Kieferknochens zu prüfen. Bevor Zahnimplantate gesetzt werden können beurteilen sie die Knochendimensionen in Qualität und Ausmaß mittels diagnostischen Verfahren und 3D Bildgebung. Nicht jeder Kiefer verfügt über genügend Knochenangebot: Parodontitis, voranschreitendes Alter, Osteoporose oder seit langer Zeit fehlende Zähne verringern die Knochenmasse. „Wird der Knochen nicht belastet, so baut er sich ab. Eine Zahnlücke soll so schnell wie möglich geschlossen werden“, weiß Professor Dr. Dr. Nolte.

Wie lange dauert der Knochenaufbau?

Ist die so genannte Augmentation notwendig, schreitet das Praxisklinik mkg-muc-Team sorgsam ein und baut den Kieferknochen auf. Dr. Dr. Linsenmann: Wir verfügen über jahrzehntelanges Know-how für Knochenaufbauten.“

Knochenaufbau und Implantation können in einem Schritt oder in zwei Etappen erfolgen.

  • Einzeitige Augmentation – wenn nur geringe Knochenaufbauten nötig sind.
  • Zweizeitige Augmentation – die Implantation folgt drei Monate bis sechs nach dem Knochenaufbau.

Woher kommt das Material für den Knochenaufbau?

„Knochenanlagerung werden mit körpereigenem Knochen bzw. synthetischem oder tierischem Knochenersatzmaterial vorgenommen“, erläutert Professor Dr. Dr. Nolte. Je nach Situation und Notwendigkeit werden die geeigneten Knochenersatzmaterialien gemischt. Der für den Aufbau benötigte Stoff kann während der Operation gewonnen werden.

Methoden für den Knochenaufbau (Augmentation)

Der sicher haltenden Verankerung eines Implantates im Kieferknochen dienen verschiedenste Methoden. Die Kieferspezialisten der MKG-Praxisklinik geben Ihnen einen Überblick über die Notwendigkeiten, welche sich in Aufwand, Schwierigkeit und somit auch in den Kosten unterscheiden.

Der Sinuslift: eine Sonderform des Knochenaufbaus 

Im Oberkiefer-Seitenzahnbereich ist die Knochenhöhe durch Knochenabbau oft so gering, dass ein Implantat nicht in ausreichender Länge stabil eingesetzt werden kann. Einlagerung von Knochen bzw. Knochenaufbaumaterial in den Kieferhöhlenboden ist das Ziel des Sinuslifts. Die neu gewonnene vertikale Dimension schafft ein Knochenlager für eine folgende Implantation.

Äußerer Sinuslift

Der Chirurg präpariert ein Knochenfenster von der Mundhöhle zur Kieferhöhle und löst über diesen Zugang die Kieferhöhlenschleimhaut bzw. Knochenhaut vom Boden der Kieferhöhle. In diesem isolierten Hohlraum wird dann Knochen bzw. Knochenaufbaumaterial eingebracht.

Innerer Sinuslift

Der Chirurg drückt über das Implantatbohrloch Knochen unter die Innenhaut der Kieferhöhle und ermöglicht somit die Verwendung längerer Implantate.

Der Knochenblock

Bei einem zu schmalen oder zu niedrigen Kieferabschnitt kann ein Knochenstück von einer anderen Stelle entnommen und durch Schrauben an der gewünschten Stelle fixiert werden. Dieser Knochenblock muss einige Monate einheilen, bevor er durch das Implantat belastet werden kann.

Die Knochenspreizung (Splitting)

Selbst bei zu schmalen Kiefern ist es möglich, den Knochen durch Knochenspreizung für eine Implantat-Einbringung vorzubereiten. Bei dieser bewährten Technik wird der schmale Knochen mit Hilfe spezieller Mikrosägen in ein lippenseitiges und ein zungenseitiges Blatt gespalten, anschließend die Implantate in den entstandenen Spalt eingebracht und die restlichen Hohlräume mit Knochenersatzmaterial aufgefüllt.

Unser Spezialgebiet: die horizontal gestielte Splitosteotomie (HSGO)

Die Spezialisten der MKG-Praxisklinik haben eine neue medizinische Methode entwickelt und diese 2010 auf dem Jahreskongress für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, Oralchirurgen und Zahnärzte in St. Anton am Arlberg vorgestellt. Ihr soll Vorrang gegenüber der klassischen Technik des offenen Sinuslifts gegeben werden.

In der Regel ist die knöcherne Atrophie des Oberkiefers nicht nur mit einer Verminderung des Knochenangebotes in der Breite assoziiert, sondern auch in der vertikalen Dimension. Dies hat zur Folge, dass die klassisch angewandte Knochenaufbautechnik des offenen Sinuslifts die vertikale Dimension der Knochenatrophie nicht berücksichtigt, sodass die Zahnkronen beim Patienten sehr lang werden.

Unter Verwendung der HGSO wird das Trauma für die Kieferhöhle deutlich reduziert und die eigentliche Atrophie des Kiefers, nämlich die vertikale Schrumpfung, durch ein „Nach-Unten-Verlagern“ von Schleimhaut und Knochen wiederhergestellt.

Der dadurch geschaffene Raum zwischen Kieferhöhlenschleimhaut und der nach unten verlagerten Mundschleimhaut erlaubt die Einlagerung des Knochens in dem Bereich, wo ursprünglich die Zähne standen.

„Diese Technik ist aufgrund der fehlenden Verletzung von Kieferhöhlenstrukturen für Patienten weniger traumatisierend als die der offenen Sinuslifttechnik“, weiß Professor Dr. Dr. Nolte und betont, dass diese Methode immer eine zweizeitige Vorgehensweise verlangt. Erst erfolgt der Knochenaufbau, drei Monate später die Implantation.

Ihr chirurgisches Team

Professor Dr. Dr. Nolte und Dr. Dr. Linsenmann sind Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit Schwerpunkt auf Implantologie.

Modernste Bildgebung in 3D

Der dreidimensionale Blick in den Kieferbereich ist nicht mehr wegzudenken und geht jeder Behandlung voraus.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×